
Karina Mathes
1990 -1996:
Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1996
Approbation als Tierärztin
Seit März 1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Seit November 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel
Seit Dezember 2009-2020
Leitung der Reptilien- und Amphibienabteilung an der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel
2003 Promotion
Dissertationsthema:
„Untersuchungen zum Vorkommen von Mykoplasmen und Herpesviren bei freilebenden und in Gefangenschaft gehaltenen Mediterranen Landschildkröten (Testudo hermanni, Testudo graeca graeca und Testudo graeca ibera) in Frankreich und Marokko“
Dissertation an der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universität Gießen (Betreuer: Prof. Dr. E. F. Kaleta)
März 2003
Zusatzbezeichnung „Spezialisierte Tierärztin für Reptilien und Amphibien“ (Prüfung Niedersächsische Tierärztekammer)
2010
Diplomate des ECZM (European College of Zoological Medicine), Herpetology
European Veterinary Specialist Zoological Medicine (Herpetology)
Februar 2010
Akkreditierung und erfolgreicher Abschluss des zweijährigen Qualifikationslehrganges „Professionelle Lehre“
2015 Recredentialing - Rezertifizierung
Diplomate des ECZM, European Veterinary Specialist Zoological Medicine (Herpetology)
November 2016
Fachtierärztin für Reptilien (Niedersächsische Tierärztekammer)
Erlangung der Weiterbildungsermächtigung „Fachtierarzt Reptil“ sowie der Weiterbildungsermächtigung der Zusatzbezeichnung „Reptilien und Amphibien“
2019 Habilitation
Habilitationsthema:
„Bildgebende Diagnostik bei Reptilien - Darstellung der speziellen Anatomie und Morphologie verschiedener Organsysteme mittels aktueller Bildgebender Verfahren (Röntgen, Sonographie, Endoskopie, Computertomographie, Magnetresonanztomographie)“
Habilitation und Erlangung der Venia Legendi an der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Fachgebiete
Reptilien und Amphibienmedizin
Bildgebende Verfahren /Diagnostik
-
11-Jun-2021
-
12-Jun-2021