Portfolio Events
09 Mai 2025

The bigger the choice, the hardder it is to choose! - Highlights bei der DeutscheVET 2025

Nur noch wenige Tage und wir sehen uns in Dortmund auf der Deutschen Vet 2025! Allerhöchste Zeit, um noch mal gemeinsam einen genauen Blick ins Programmheft zu werfen! Hier kommen meine persönlichen Empfehlungen:

776
Abbildung: In wenigen Tagen geht es los und wir sehen uns am 16. und 17.05.2025 bei der DEUTSCHEN VET 2025 in der Messe Dortmund!

 

Freitag

Bereits am Freitag, dem 16.05.25, wird bereits richtig durchgestartet. Prof Dr. Holger Volk, der Direktor der Tierärztlichen Hochschule in Hannover (TiHo Hannover), welcher federführend bei der Programmerstellung war, eröffnet pünktlich um 8.10 Uhr die erste Konferenz. Und ab da gibt es dann kaum noch ein Halten, denn es folgt ein buntes Sammelsurium an Themen, sodass für jeden etwas dabei sein sollte! Hier ein paar meiner persönlichen Tipps, auch wenn ich leider nicht auf allen Hochzeiten tanzen werde können:

 

Konferenzraum I (TA-Programm):

Der größte Teil der Vorträge im Konferenzsaal I ist am Freitag den Thema Innere Medizin gewidmet. Neben dem Thema Juckreiz, mit welchem direkt um 8:15 Uhr durch Ralf Müller von der LMU München gestartet wird, stehen vor allem endokrinologische Vorträge von Frau Chistiane Stengel auf dem Programm. Wer sich also zur Hypothyreose (9:15 Uhr) ,dem Hypoadrenokortizismus (10:15 Uhr) oder dem Hyperadrenokortizismus (11:45 Uhr) auf den aktuellen Stand bringen möchte, ist hier genau richtig. Zudem gibt es einen kleinen Ausflug in die EKG Interpretation mit Laurent Locquet von der University Nottingham (11 Uhr), sowie in die Ophthalmologie mit Maria-Christine Fischer vom Royal Veterinary College (13:15 Uhr) und das Management von chronischem Durchfall (Myriam Hesta, 14:45 Uhr, und Fabio Procoli, 16:30 Uhr) und akuter Pankreatitis (Reto Neiger, 14 Uhr).

 

Konferenz II (TA-Programm):

Im Konferenzraum II dreht sich am Freitag so einiges um die Pharmakokinetik und Medikamenten-Wechselwirkungen (Melanie Hamann, Professorin an der JLU Gießen, 9:15 und 11 Uhr). Zudem hat sich der Konferenzraum II mit der Speakerin Sandra Goericke-Pesch der Reproduktionsmedizin verschrieben (10 Uhr und 16:30 Uhr).

Ein Vortrag, der auch ganz weit oben auf meiner Liste steht, ist der Update-Vortrag zur FIP (Katrin Hartmann, LMU München, 11:45 Uhr). Und wer am Freitag große Sehnsucht nach der Orthopädie hat, kann Bianca Hettlich beim Vortrag zum Schwanzabriss (14 Uhr) oder dem lahmenden Welpen (14:45 Uhr) lauschen. Für die Exoten-Liebhaber schließt Dr. Pees über die zentralnervösen Störungen beim Vogel um 17.15 Uhr am Freitag die Session für Tierärzte. 

 

Konferenz III (TFA-Programm):

Das TFA-Programm am Freitag kann man in 3 großen Fachbereichen zusammenfassen: Traumatologie, Neurologie und Fehler-/ Qualitätsmanagement.

Gestartet wird mit der Traumatologie und einem Talk von Bianca Hettlich zum Thema konservative Frakturversorgung um 8:30 Uhr. Es folgt Johannes von Siedenburg mit dem Thema Wundmanagement. Daran schließen sich diverse Vorträge zum Fehler- und Quaitätsmanagement an, welche mit einigen Neuro-Vorträgen durch Prof. Volk (Thema Pflege und Behandlung von vestibulären (13:30 Uhr) und gelähmte Patienten (17:00 Uhr)) durchmischt werden.

 

EXPO-Stage:

Und auch auf der EXPO-Stage ist am Freitag bereits einiges los! Gestartet wird hier um 10:30 Uhr mit einem Vortrag von Frau Rebecca Trepte über die HILT (high intensity laser therapy). Organisiert wird dieser Vortrag von der Firma SEMOS/ K-Laser und spricht vor allem Interessierte im Bereich Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin an.

Im anschließenden Vortrag von Frau Tamara Sherif werden ab 11 Uhr Trainingstipps für das „Medical Training“ besprochen, was durchaus der ein oder andere Patient jeder Tierarztpraxis nötig hätte. 

Mit Versicherungsbetrug in der Tierkrankenversicherung beschäftigt sich anschließend Marc Bachmann von Petti Pay ab 11:30 Uhr.

Ein für mich persönlich weiterer sehr interessanter Vortrag auf der EXPO-Stage folgt um 14:00 Uhr. Celine Leheurteux, die CEO von Euthabag, gibt einen Talk über die Euthanasie und den schweren Weg der TierbesitzerInnen.

Und wer dann noch Lust auf einen Talk über Physiotherapie bei Katzen hat, der darf mich um 15:30 Uhr gern auf der EXPO-Stage besuchen und mit mir erörtern, warum Katzen keine kleine Hunde sind und was dies für die physiotherapeutischen Empfehlungen bei Katzen bedeutet. Ich freue mich über jede(n) Interessierte(n)!

 

Samstag

Der Samstag startet schwungvoll ab 8:00 Uhr. Und jeder sollte sich zuvor an einem guten Frühstück stärken, denn das Programm gibt auch am zweiten Tag noch einmal Vollgas!

 

Konferenz I (TA-Programm):

Der Vormittag verläuft einmal Querbeet durch verschiedene Bereiche der Inneren Medizin. Kardiologie (Laurent Locquet, 9:00 Uhr), Enterologie (Reto Neiger und Biance Hettlich), Hämatologie (Gerinnung (Jennifer von Luckner, 11:30 Uhr) und Infektionserreger (Katrin Hartmann, 13:30 Uhr), sowie Dyspnoe (Maximilian Reuschel, 10:45 Uhr) stehen auf dem Programm.

Der Nachmittag im Konferenzsaal I dreht sich um das Gewicht. Hier werden sowohl der Gewichtsverlust (Johanna Rieder, 16:00 Uhr), als auch das Übergewicht näher beleuchtet (Alexander German, 15:15 Uhr und 16:45 Uhr).

 

Konferenz II (TA-Programm):

Der Vormittag im Konferenzsaal II steht im Stern der Inneren Medizin. Es wird sich um chronische Nierenerkrankungen (Harriet Syme, 8:00 Uhr), Reisekrankheiten (Katrin Hartmann, 9:00 Uhr), niedrigen Blutzucker (Jennifer von Luckner, 9:45 Uhr) und chronischen Durchfall (Myriam Hesta und Fabio Procoli) drehen.   

Der Nachmittag wird mit einer spannenden Gesprächsrunde mit Prof. Volk und Bianca Hettlich über Gangabnormalitäten eingeläutet (neurologisch oder orthopädisch?, 12.45 Uhr). Diese Veranstaltung steht wieder einmal ganz weit oben auf meiner Merkliste. Den Abschluss im Konferenzsaal II machen die Hautveränderungen bei den Kleinsäugern, welche uns durch Maximillian Reuschel von der TiHo Hannover näher gebracht werden (16:45 Uhr).

 

Konferenz III (TFA-Programm):

Am zweiten Tag der Deutschen Vet wird man mich wohl des Öfteren auch im Programm der TFA antreffen, denn dieses hat sich, zu meiner großen Freude, vor allem den Themen Tierphysiotherapie, Neurologie und Gewichtsmanagement verschrieben. So eröffnet Prof. Volk mit einem Epilepsietalk um 8:30 Uhr die TFA-Konferenz. Nicole Thenert gibt anschließend Einblicke in de Physiotherapie von neurologischen (gelähmte Patienten ab 9:15 Uhr) und orthopädischen Patienten (Gelenkschmerz  ab 16.15 Uhr). Zusätzlich hält Alexander German einen Talk über Management von Übergewicht (13:30 Uhr).

 

EXPO-STAGE:

Auf der EXPO-Stage gibt es bereits um 10:30 Uhr eine interaktive Gesprächsrunde mit Cornelia Noe, Gründerin von CiaoMiao und Tiertrauer-Begleiterin, sowie Margret Prasse von der VetWerkstatt und mir zum Thema Euthanasie in der Tierarztpraxis und wie wir unser Team stärken und die Tierbesitzer besser unterstützen können.  

Es folgt ein Vortrag von Oliver Noteburn zum Thema Stress, Resilienz und Burnout in der Tierarztpraxis (11:35 Uhr) und um 14 Uhr zeigt uns Henning Wilts neue Wege zum Geldverdienen in der Tierarztpraxis.

 

Wie wir also sehen, sind die Themenbereiche in diesem Jahr vielleicht sogar noch etwas breiter aufgestellt als im Vorjahr, was dazu führen sollte, das für wirklich jedes Interessengebiet etwas dabei ist. Ich freue mich zumindest schon sehr darauf mit Ihnen in Dortmund ins Gespräch zu kommen und verbleibe bis dahin

mit den besten Grüßen,

 

Dr. Sarah Gutmann

View all Blog
Loading